VoiceOver ist der Name der Hilfstechnologie für blinde Mac-User. Es ist ein sogenannter Screenreader, also eine Sprachausgabe, die den gesamten Bildschirm vorlesen kann . Die implementierte Hilfstechnologie für Sehbehinderte nennt sich Zoom und vergrößert Bildschirminhalte. Eingebettet ist VoiceOver in einen Kanon an Hilfstechnologien für verschiedene Behinderungen. Diese Gemeinschaft an Hilfen nennt Apple Bedienungshilfen.
Nähere Einstellungen lassen sich in den Systemeinstellungen (Apple-Menü/Systemeinstellungen/Bedienungshilfen) vornehmen. VoiceOver verfügt aber auch über ein eigenes, wesentlich umfangreicheres Dienstprogramm für Einstellungen. Öffnen lässt sich dieses durch Drücken von CTRL + Wahltaste + F8.
VoiceOver bringt für den Screenreader ein eigenes kleines Lernprogramm mit. Es lässt sich mit der Tastenkombination CTRL + Wahltaste + Befehlstaste + F8 starten. Hierin durchläuft der Anwender die wichtigsten Grundlagen zur Steuerung eines Macs mit VoiceOver.
Grundsätzlich werden alle VoiceOver-Tastenkombinationen eingeleitet durch das gleichzeitige gedrückt halten von CTRL und der Wahltaste. Diese Tastenkombination wird auch als VoiceOver-Taste bezeichnet. Die gebräuchliche Abkürzung ist schlicht VO.
Die wichtigsten Tastenkombinationen lauten wie folgt:
Kommando | Aktion |
---|---|
VO + Pfeiltasten | bewegt den VoiceOver-Cursor in die gewünschte Richtung |
VO + Leertaste | führt die entsprechende Aktion für das ausgewählte Objekt aus, am ehesten vergleichbar mit einem Klick mit der Maus |
VO + Umschalt + Pfeil nach unten | Interaktion beginnen |
VO + Umschalt + Pfeil nach oben | Interaktion stoppen |
VO + l | liest die aktuelle Zeile vor |
VO + w | liest das aktuelle Wort vor |
VO + w, w | buchstabiert das aktuelle Wort |
VO + w, w, w | buchstabiert das aktuelle Wort phonetisch |
VO + m | setzt den Cursor in die Menüleiste |
VO + m, m | setzt den Cursor in die Statusmenüs rechts oben auf dem Bildschirm |
VO + d | setzt den Cursor in das Dock |
VO + F8 | öffnet das VoiceOver-Dienstprogramm |
VO + h | öffnet das umfangreiche Hilfsprogramm von VoiceOver |
VO + h, h | öffnet die Übersicht aller verfügbaren Tastenkombinationen |
VO + k | schaltet die Tastaturhilfe ein, Escape schließt sie wieder |
Bei allen Tastenkombinationen empfiehlt sich, die VO-Taste zuerst zu drücken, gedrückt zu halten und dann die übrigen Tasten hinzu zu drücken. So ist am ehesten gewährleistet, dass die Tastenkombinationen richtig ausgeführt werden.
Der Screenreader VoiceOver bietet neben der Steuerung über die Tastatur noch drei weitere Navigationsmöglichkeiten:
Die Schnellnavigation
Eingeschaltet wird sie, in dem man die linke und die rechte Pfeiltaste gemeinsam drückt. VoiceOver meldet „schnelle Navigation ein“. Ausgeschaltet wird sie auf gleichem Wege. VoiceOver meldet dann „schnelle Navigation aus“. Ist die Schnellnavigation eingeschaltet, finden sich die am häufigsten genutzten Tastenkombinationen auf den Pfeiltasten und in Kombinationen daraus wieder. Beispielsweise bewirkt ein Druck auf die linke oder rechte Pfeiltaste, bei eingeschalteter Schnellnavigation das selbe, wie die Tastenkombination VO + Pfeil links / rechts. So kann der Nutzer VoiceOver mit nur einer Hand steuern.
Die möglichen Kombinationen der Schnellnavigation sind die Folgenden:
Kommando | Aktion |
---|---|
rechte und linke Pfeiltaste zusammen | Schnellnavigation ein oder aus |
Rechtspfeil und Pfeil nach unten | Interagieren mit dem Objekt beginnen |
Linkspfeil und Pfeil nach unten | Interagieren mit dem Objekt beenden |
Pfeil rauf und runter gleichzeitig drücken | führt die entsprechende Aktion für das ausgewählte Objekt aus, am ehesten vergleichbar mit einem Klick mit der Maus |
Rechtspfeil und Pfeil nach oben | nächstes Listenobjekt auswählen, am ehesten vergleichbar mit dem Rotor des iPhones |
Linkspfeil und Pfeil nach oben | vorheriges Listenobjekt auswählen, am ehesten vergleichbar mit dem Rotor des iPhones |
Pfeil nach unten oder oben | setzt den Cursor zum nächsten oder vorherigen Objekt, bestimmt durch die Auswahl des Listenobjekts (vgl. Rechtspfeil und Pfeil nach oben bzw. Linkspfeil und Pfeil nach oben) |
Die Kombinationen der Pfeiltasten müssen recht flott gedrückt werden, sonst interpretiert VoiceOver es als einzelne Pfeiltastendrücke.
Im VoiceOver-Dienstprogramm lassen sich alle Kombinationen der Schnellnavigation in der Kategorie Steuerung unter dem Reiter Schnelle Navigation nachschauen. Darüber hinaus lassen sich hier Einzeltastensteuerungen für das WEB definieren. Diese ermöglichen es, sich bei eingeschalteter Schnellnavigation in WEB-Bereichen mittels einzelner Tastendrücke fortzubewegen. So bringt beispielsweise das Drücken von h den Cursor zur nächsten html-Überschrift auf der Seite, Shift + H bringt den Cursor zurück zur vorherigen html-Überschrift.
Der Nummernblock
Wie von den gängigen Screenreadern unter Windows bekannt, lässt sich auch VoiceOver mittels des Nummernblocks steuern. Dazu ist eine Tastatur mit Nummernblock Voraussetzung. Es gibt eine ganze Anzahl an Tasten- und Kombinationsmöglichkeiten, um VoiceOver mittels des Nummernblocks zu steuern. Alle voreingestellten Kombinationen finden sich im VoiceOver-Dienstprogramm in der Kategorie Steuerung unter dem Reiter Zahlenblock. Praktisch alle VoiceOver-Befehle sind bereits werkseitig vordefiniert, lassen sich aber im gebotenen Rahmen des Nummernblocks komplett selbst frei definieren.
Das Trackpad
Das Trackpad ist eine kleine viereckige Glasfläche, dass sich bei allen Macbooks vor der Tastatur befindet, sozusagen unterhalb der Leertaste. Mac Mini, iMac und Mac Pro erfordern dagegen den Zukauf eines Magic Trackpads. Wie mittlerweile auch vielen blinden Anwendern vom iPhone her geläufig, lässt sich ein Touchscreen wie das Trackpad auch von blinden Menschen bedienen. Die Steuerung erfolgt mittels sogenannter Fingergesten. Darunter versteht man Streichgesten von bis zu vier Fingern. Beispielsweise löst das gleichzeitige Streichen mit zwei Fingern auf dem Trackpad von links nach rechts, die Aktion zum Interagieren aus. Streicht man dagegen mit zwei Fingern von rechts nach links, wird das Interagieren beendet. Das zweimalige schnelle Tippen mit einem Finger auf das Trackpad, löst hingegen die entsprechende Aktion für das Objekt aus, wie die Tastenkombination VO + Leertaste.
Alle vordefinierten Gesten lassen sich im VoiceOver-Dienstprogramm in der Kategorie Steuerung unter dem Reiter Trackpad nachlesen. Zudem können hier eigene Gesten definiert werden.